RADSTATIONEN / VERKEHRSINFRASTRUKTUR
Radstation Hauptbahnhof Bremen

Der Neubau der Radstation muss sich mit einem eher kleinen Raumprogramm im Umfeld
des monumentalen Bahnhofsgebäudes und des ebenso dominanten Überseemuseums behaupten.
Der Bau präsentiert sich zum Bahnhofsplatz hin mit einem dreigeschossigen Geschäftshaus,
während sich das eigentliche Parkhaus als zweigeschossige Stahlhalle hinter dem
benachbarten Ämtergebäude befindet. Das Obergeschoss liegt auf Höhe der Gleisanlagen,
eine Freitreppe stellt die Verbindung zu den Bahnsteigen her.



Standort:
Bremen, Bahnhofsplatz 14a
Bauherr:
BREPARK-GmbH
Bremer Parkraumbewirtschaftungs- und Management GmbH
Fotos:
Hauke Dressler, Fischerhude
Radstation Vegesack

Die Fahrrad-Station befindet sich unmittelbar neben dem Bahnhof Bremen Vegesack und bietet
Pendlern eine sichere Abstellmöglichkeit für ihre Räder. Neben dem eigentlichen Parkbereich
für 200 Fahrräder befindet sich ein Fahrrad-Laden mit Reparatur-Service und Fahrrad-Verleih.


Der Baukörper gliedert sich in zwei polygonal gebrochene Baukörper. Als Konstruktion für das
Flachdach wurde wegen der unterschiedlichen thermischen Bedingungen in den beiden
Funktionsbereichen eine Kreuzlagenholzdecke verwandt, eine 14 cm dicke massive Holzplatte,
die unterseitig nicht verkleidet wurde. Die Außenwände bestehen aus einer mit Fassadenplatten
beplankten Stahlkonstruktion.

Standort:
Bremen Vegesack, Bahnhofsplatz
Bauherr:
BREPARK-GmbH
Bremer Parkraumbewirtschaftungs- und Management-GmbH
Fotos:
Jens Meier, Bremen
Radstation Berlin Hauptbahnhof
siehe U. A. BERLIN: WETTBEWERBE / GUTACHTEN...
Pavillon am Martinianleger

Hochwasserstand ca. 1,9 m über dem mittleren Hochwasser: Der Pavillon gilt als "in einer Schifffahrtsstraße liegendes Bauwerk".
Standort:
Bremen Innenstadt, Schlachte
Bauherr:
Bremische Gesellschaft
"Licht am Ende des Tunnels"
Fußgängerunterführung Böttcherstraße/ Martinianleger

Tageslichtöffnung über der Fußgängerunterführung zwischen Böttcherstraße und Martinianleger.
Standort:
Bremen Innenstadt, Schlachte/ Böttcherstraße
Bauherr:
Amt für Straßen und Verkehr
Öffentliche Mobilitätsstationen: "Mobil.Punkt"


Öffentliche Mobilitätsstationen sind Car-Sharing-Stationen im öffentlichen Straßenraum,
die gut sichtbar und einfach zu Fuß, mit dem Rad oder mit Bus und Bahn zu erreichen sind.
"Öffentliche Mobilitätsstation": ein sperriger Titel, fanden wir. Um dem Konzept einen knackigen Namen
zu geben, wählten wir als Arbeitstitel den Begriff "mobil.punkt", und als signifikante Farben leuchtendgrün
auf nachtblau. Das grafische Erscheinungsbild wurde von einer Grafikerin für Broschüren
und Werbung weiterentwickelt.
Die Stadt Bremen ließ sich diesen Begriff als Bezeichnung für öffentliche Mobilitätsstationen schützen.
Die Mobilpunkte wurden u. a. mit dem ADAC Städtepreis (2006), dem Deutschen
Verkehrsplanungspreis (2010) und dem österreichischen VCÖ Mobilitätspreis (2011) ausgezeichnet.
Ob im Ruhrgebiet, in Nürnberg oder Konstanz: der Begriff "mobil.punkt" ist in aller Munde.

... in Serie
Standort:
an mehr als 24 Standorten in Bremen
Bauherr:
BREPARK-GmbH
Bremer Parkraumbewirtschaftungs- und Management-GmbH
im Auftrag des Senators für Bau, Umwelt und Verkehr
Grafik:
Marita Wetter, Bremen
|